Der Urlaub für ausserschulische Jugendarbeit («Jugendurlaub») ist in Art. 329e Obligationenrecht (OR) geregelt. Er wurde seinerzeit eingeführt, um einerseits die persönliche und soziale Entfaltung des jungen Arbeitnehmers, andererseits aber auch die ausserschulische Jugendarbeit selbst zu fördern. Obwohl diese Bestimmung bereits per 1. Januar 1991 in Kraft getreten ist, ist sie bis heute nicht sehr bekannt. Daher erhalten Sie nachfolgend einen Überblick über die Voraussetzungen für den Bezug eines Jugendurlaubs.
Kündigung nach krankheitsbedingter Sperrfrist ist nicht missbräuchlich
In seinem Urteil 4A_295/2024 vom 20. August 2024 musste das Bundesgericht über die Missbräuchlichkeit einer Kündigung befinden, welche die Arbeitgeberin nach Ablauf der krankheitsbedingten Sperrfrist (Art. 336c Abs. 1 lit. b OR) ausgesprochen hatte.
Was passiert, wenn der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber einen Schaden zufügt? Der Arbeitnehmer haftet für einen dem Arbeitgeber verursachten Schaden nur unter bestimmten Voraussetzungen und häufig in einem beschränkten Umfang. In diesem Beitrag finden Sie einen Überblick zu den Haftungsvoraussetzungen, illustriert durch Gerichtsurteile.
Die vorliegende Broschüre richtet sich an Staatsangehörige der Schweiz, eines EU- oder EFTA-Staates, die die Schweiz verlassen und in einen EU- oder EFTA-Staat (Island, Liechtenstein, Norwegen) ziehen.
Personen, die ein Kind unter vier Jahren zur Adoption aufnehmen, haben im ersten Jahr nach der Aufnahme des Kindes Anspruch auf einen Adoptionsurlaub von bis zu zwei Wochen. Während des Urlaubs besteht ein Anspruch auf eine Erwerbsersatzentschädigung.
4A_31/2021 - Ferienlohn bei unregelmässiger Tätigkeit
Wenn der Lohn 10% oder mehr zum Vormonat variiert, kann von einer unregelmässigen Tätigkeit ausgegangen werden, die eine Auszahlung der Ferien mit dem laufenden Lohn erlauben kann.